Migration
In Coronazeiten ist vieles anders, doch die Qualität unserer Arbeit bleibt. - Wir halten uns an die AHA-Regeln und sind flexibel, daher fragen Sie gerne telefonisch oder per Email nach einem persönlichen Termin.
Die Sorge um Geflüchtete (Asylbewerber, Geduldete und Kontingentflüchtlinge) ist aus dem christlichen Grundverständnis unseres Vereins ein besonderes Anliegen. Mit großem Einsatz betreuen wir Flüchtlinge, die bereits kommunal zugewiesen worden sind.
Unsere Hauptaufgaben sind:
- Informationen und Beratung zum Ablauf des Asylverfahrens
- Sozialberatung hinsichtlich der Existenzsicherung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Unterstützung bei der Eingewöhnung in das neue soziale Umfeld
- Vermittlung in Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe für Schulkinder, Hilfen zur Integration
- Vermittlung von Kindern in Kindergärten und Schulen
- Hilfe zur Arbeitsaufnahme, ggf. Vermittlung gemeinnütziger Arbeit oder zur Freizeitgestaltung
- Hilfen bei der Korrespondenz mit Behörden, in Einzelfällen Begleitung
- Hilfestellung bei Rechtskreiswechseln
- Vermittlung bei Konflikten innerhalb der Unterkünfte oder mit dem Umfeld
- Öffentlichkeitsarbeit und Mitwirkung in Gremien mit dem Ziel einer Integration und einer Antidiskriminierung der Betroffenen in der Öffentlichkeit
- Ehrenamtskoordination
- Durchführung von diversen Projekten, die die Integration der Geflüchteten fördern und sich stabilisierend auf die schwierigen Lebensumstände auswirken
- Verweisberatung in passende Unterstützungsangebote
Beratungsstellen des Flüchtlingssozialdienstes Viersen, Kempen und Tönisvorst
Grundlagen und Zugangswege
Die Kommunen sollen eine angemessene soziale Beratung und Betreuung der Geflüchteten sicherstellen. Der kommunale Flüchtlingssozialdienst unseres Vereins wird durch die Städte Viersen, Kempen und Tönisvorst bezuschusst. Grundlage dafür sind Leistungsverträge mit den genannten Kommunen.
In Viersen und Tönisvorst findet die Beratung in den Übergangswohnheimen statt. Flüchtlinge, die in Wohnungen untergebracht sind, können die Sprechstunden in den Gemeinschaftsunterkünften besuchen.
In der Geschäftsstelle Viersen werden darüber hinaus Termine nach Vereinbarung angeboten.
In Kempen findet der Hauptteil der Beratung in den Räumlichkeiten des SKM statt. Dort wird 2x wöchentlich eine offene Sprechstunde angeboten, jeweils Montag und Freitag zwischen 9:00 Uhr und 12:00Uhr. Außerhalb der offenen Sprechzeiten finden Termine nach Vereinbarung statt. Außerdem gibt es in Kempen 2x wöchentlich eine offene Sprechstunde im Begegnungszentrum „Johannes-Hubertus-Haus“ in St. Hubert, diese findet Dienstag und Freitag von 9:00Uhr – 11:00Uhr statt.
Weitergehende Infos zur Thematik auch unter:
Caritasverband für das Bistum Aachen
www.caritas-ac.de
Deutscher Caritasverband
www.caritas.de
Stadt Viersen (interaktiver Integrationsatlas)
www.viersen.de
Stadt Kempen
www.kempenhilft.de