Migration
Die Sorge um ausländische Flüchtlinge (Asylbewerber und ehemalige Asylbewerber, Kontingentflüchtlinge) ist aus dem christlichen Grundverständnis unseres Vereins ein besonderes Anliegen. Die Kommunen in NRW sind zudem verpflichtet, Flüchtlinge aufzunehmen. Hierfür werden sogenannte Übergangswohnheime vorgehalten. Zudem sollen die Kommunen eine angemessene soziale Beratung und Betreuung sicherstellen. In den Städten Kempen und Viersen haben wir daher mit den Kommunen vertragliche Vereinbarungen zur Betreuung dieser Personengruppen abgeschlossen. Darüber hinaus bieten wir eine offene Beratung für alle Migranten an.
Unsere Hauptaufgaben sind:
- Informationen und Beratung zum Ablauf des Asylverfahrens
- Sozialberatung hinsichtlich der Existenzsicherung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Unterstützung bei der Eingewöhnung in das neue Sozialwesen
- Vermittlung in Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe für Schulkinder, Hilfen zur Integration
- Vermittlung von Kindern in Kindergärten und Schulen
- Hilfe zur Arbeitsaufnahme, ggf. Vermittlung gemeinnütziger Arbeit oder zur Freizeitgestaltung
- Hilfen bei der Korrespondenz mit Behörden, in Einzelfällen Begleitung
- Vermittlung bei Konflikten innerhalb der Unterkünfte oder mit dem Umfeld
- Öffentlichkeitsarbeit und Mitwirkung in Gremien mit dem Ziel einer Integration und einer Antidiskriminierung der Betroffenen in der Öffentlichkeit
- Außensprechstunde der Migrationserstberatung (alle Migranten in den ersten drei Jahren des Aufenthaltes oder nach Anerkennung als Asylbewerber) des SKM Rheydt in unserer Beratungsstelle in Viersen
- Freiwillige Rückkehrberatung
Beratungsstelle Kempen, Viersen und Tönisvorst
Außensprechstunden:
Ziaulhagh Garanei: 810 28 1-0
Magdalena Köster: 810 28 1-0
Andrea Lerche: 810 28 1-1
A. da Silveira: 810 28 1-2
Fax: 810 28 1-9
Anna Rieve: 0151-25 759 921
Grundlagen und Zugangswege
Die Arbeit des Flüchtlingssozialdienstes in Viersen und Tönisvorst, findet vor Ort statt. Unsere Mitarbeiter sind regelmäßig in den Unterkünften in Viersen und Tönisvorst präsent.
Darüber hinaus finden Sprechstunden in der Beratungsstelle in Viersen statt.
In Kempen findet viermal pro Woche ein offenes Beratungsangebot für Flüchtlinge in den Räumen des SKM auf der Kirchstraße 1 statt. In der Großunterkunft Peter-Jakob-Busch Straße ist eine Mitarbeiterin vor Ort.
Grundlagen sind Leistungsverträge mit den drei Kommunen. Eine effektive Vernetzung mit den städtischen Mitarbeitern ist nach unserem Verständnis Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit mit der Zielgruppe.
Häufig sind Begleitung und Kontakte bei Sozialämtern, Ausländerbehörden, Konsulaten sowie Arbeitgebern, Schulen und Kindergärten notwendig. Hier greifen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soweit möglich auf ehrenamtliche Helfer zurück. Begleitende Hilfen durch Fachkräfte sind nur in Ausnahmefällen möglich.
Ausländerberatung und Migrationserstberatung findet hauptsächlich in den Beratungsstellen statt. Die Ressourcen für begleitende Hilfen sind hier sehr begrenzt.
Weitergehende Infos zur Thematik auch unter:
Caritasverband für das Bistum Aachen
www.caritas-ac.de
Deutscher Caritasverband
www.caritas.de
Stadt Viersen (interaktiver Integrationsatlas)
www.viersen.de
Viersener Flüchtlingshilfe
www.fluechtlingshilfe-vie.de
Stadt Kempen
www.kempenhilft.de